|
|
 |
|
 |
 |
|
Er und seine Volksschüler waren von dem Ski- laufen so begeistert, dass diese Sportart in den darauf folgenden Jahren im allgemeinen
Turn- unterricht integriert wurde.
Mit öffentlichen Skiwettkämpfen brachte man nach und nach auch die Bewohner des Glemm- tales auf den Geschmack dieser Sportart. Die Ski hatten sich
außerdem auch als Fortbe- wegungsgerät im Winter bewährt. In ihrer Begeisterung erkannten bald einige im Dorf die Bedeutung dieser sportlichen Veranstaltungen auch für den Tourismus.
Im Jahr 1914 wurde der erste Wintersportverein gegründet und bereits 1904 fanden sich die ersten Wintergäste in Saalbach ein. Ein ideales Skigelände in Hinterglemm war nun entdeckt.
Im Jahr 1924 tritt nun auch die Gemeinde dem Wintersportverein bei und bereits im darauf- folgenden Winter verzeichnet Saalbach-Hinter- glemm 800 Übernachtungen.
3.000 Übernachtungen zählt Saalbach-Hinter- glemm bereits 1930/32. Im Jahr 1946 zählt Saalbach-Hinterglemm zu den bedeutendsten Fremdenverkehrsorten im Land Salzburg.
Seit Jahren befördern modernste, leistungs- fähige Seilbahnen und Skilifte auf über 200 km Pisten tausende Wintergäste im international bekannten Skiparadies, im Tal des „Salpachs =
Saalach“ – des einst so armen Bergbauern- dorfes.
Wie die Wassergenossenschaft zufolge des gestiegenen Wasserverbrauches der Gäste tätig geworden ist, so hat auch die Gemeinde
Saalbach Hinterglemm für die ordnungsgemäße Beseitigung der Abwässer gesorgt. Sämtliche Anrainergemeinden an der Saalach haben sich mit der Unterzeichnung der „Saalachresolution“,
unter Berücksichtigung des Hochwasserschutzes, zur Deregulierung des Gewässersystems der Saalach mit ihren Nebenbächen verpflichtet.
|
|
|